Die Weimarer Republik (IPA:[ˈvaɪ̯marər repuˈbliːk]) ist der gebräuchliche Name für die Republik, die Deutschland von 1919 bis 1933 regierte. Diese Zeit der deutschen Geschichte ist oft als Weimarer Zeit bekannt. Die Republik wurde nach der Stadt Weimar benannt, wo eine Nationalversammlung zusammenkam, um eine neue Verfassung zu erarbeiten, nachdem das Deutsche Reich nach der Niederlage der Nation im Ersten Weltkrieg abgeschafft worden war.

Trotz ihrer politischen Form nannte sich die neue Republik noch immer „Deutsches Reich“, wie es die deutsche Monarchie vor 1919 nannte. Der Ausdruck Weimarer Republik ist eine Erfindung der Historiker und wurde während ihrer Existenz nicht offiziell verwendet. In dieser Zeit wurde das Deutsche Reich im englischsprachigen Raum meist mit „Das Deutsche Reich“ übersetzt, wobei „Reich“ nicht mehr mit „Reich“ übersetzt wurde.

Dieser erste Versuch, eine liberale Demokratie in Deutschland zu etablieren, geschah in einer Zeit des Bürgerkriegs und scheiterte 1933 mit dem Aufstieg von Adolf Hitler und der Nazi-Partei. Obwohl die Verfassung von 1919 technisch gesehen erst nach dem Zweiten Weltkrieg ungültig wurde, zerstörten die rechtlichen Maßnahmen der NS-Regierung von 1933 (allgemein bekannt als Gleichschaltung) die Mechanismen eines typischen demokratischen Systems, so dass 1933 als Ende der Weimarer Republik genannt wird. Die rasante Inflation, unpopuläre Reparationen an die Sieger des Ersten Weltkriegs und die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise untergruben die Begeisterung der Öffentlichkeit für diese Republik, die selbst nach dem Ende der Monarchie eilig aufgebaut wurde. Man kann argumentieren, dass die Demokratie vor dem Aufstieg des Dritten Reiches weder Zeit noch die Möglichkeit hatte, zu reifen oder tiefe Wurzeln zu schlagen. Man könnte argumentieren, dass die preußische Tradition der autokratischen Führung weiterlebt und dass genügend Menschen bereit sind, Hitler eine Chance zu geben, dessen charismatischer Machtanspruch attraktiver ist als die gescheiterte Republik.
Kontrollierte Drehzahl: Die Gründung der Republik (1918-1919)

Ab 1916 war das Deutsche Reich 1871 effektiv vom Militär regiert worden, angeführt von der Oberste Heeresleitung (OHL) mit dem Stabschef Paul von Hindenburg. Als sich herausstellte, dass der Erste Weltkrieg verloren ging, forderte die OHL die Einsetzung einer Zivilregierung, um eine wichtige Bedingung für Friedensgespräche von US-Präsident Woodrow Wilson zu erfüllen. Jeder Versuch, den Krieg nach dem Ausscheiden Bulgariens aus den Mittelmächten fortzusetzen, hätte nur dazu geführt, dass deutsche Gebiete militärisch von den Siegern besetzt wurden. So bot der neue Reichskanzler Prinz Max von Baden dem US-Präsidenten Wilson am 3. Oktober 1918 einen Waffenstillstand an. Am 28. Oktober 1918 wurde die Verfassung von 1871 schließlich geändert, um das Reich zu einer parlamentarischen Demokratie zu machen, die die Regierung ein halbes Jahrhundert lang abgelehnt hatte: Der Kanzler war fortan dem Parlament, dem Reichstag und nicht mehr dem Kaiser gegenüber verantwortlich.

Der Plan, Deutschland in eine konstitutionelle Monarchie ähnlich der britischen zu verwandeln, wurde schnell obsolet, als das Land in einen Zustand des fast völligen Chaos geriet. Deutschland wurde von Soldaten überschwemmt, die von der Front zurückkehrten, von denen viele physisch und psychisch verwundet wurden. Die Gewalt war grassierend, als die Kräfte der politischen Rechten und Linken nicht nur gegeneinander, sondern auch untereinander kämpften.

Die Rebellion brach aus, als das Militärkommando am 29. Oktober ohne Rücksprache mit der Regierung die deutsche Hochseeflotte zum Einsatz anordnete. Das war nicht nur aus militärischer Sicht völlig aussichtslos, sondern brachte auch die Friedensverhandlungen zum Stillstand. Die Besatzungen zweier Schiffe in Wilhelmshaven meuterten. Als das Militär rund 1.000 Seeleute verhaftete und nach Kiel transportieren ließ, verwandelte sich die Meuterei von Wilhelmshaven in eine allgemeine Rebellion, die schnell über den größten Teil Deutschlands hereinbrach. Andere Seeleute, Soldaten und Arbeiter begannen in Solidarität mit den Verhafteten mit der Wahl von Arbeiter- und Soldatenräten nach dem Vorbild der Sowjets der Russischen Revolution von 1917 und ergriffen in vielen Städten militärische und zivile Kräfte. Am 7. November war die Revolution in München angekommen und veranlasste König Ludwig III. von Bayern zur Flucht.

Im Gegensatz zu Russland ein Jahr zuvor wurden die Räte nicht von einer kommunistischen Partei kontrolliert. Doch mit dem Entstehen der Sowjetunion löste die Rebellion große Angst im Establishment bis hinunter in die Mittelschicht aus. Das Land schien am Rande einer kommunistischen Revolution zu stehen.

Damals war die politische Repräsentation der Arbeiterklasse gespalten: Eine Fraktion hatte sich von der Sozialdemokratischen Partei, der traditionellen Arbeiterpartei, getrennt, nannte sich „Unabhängige Sozialdemokraten“ (USPD) und neigte zu einem sozialistischen System. Um ihren Einfluss nicht zu verlieren, beschlossen die verbliebenen „Mehrheitssozialdemokraten“ (MSPD, die ein parlamentarisches System unterstützten), sich an die Spitze der Bewegung zu stellen, und forderten am 7. November Kaiser Wilhelm II. auf, abzutreten. Als er sich weigerte, kündigte Prinz Max von Baden einfach an, dass er dies getan habe und versuchte verzweifelt, unter einem anderen Mitglied des Hauses Hohenzollern eine Regentschaft zu errichten. Am 9. November 1918 wurde die Republik von Philipp Scheidemann im Berliner Reichstagsgebäude zur Wut des Reichskanzlers ausgerufen, der noch immer auf die Erhaltung der Monarchie hoffte. Zwei Stunden später wurde um die Ecke am Berliner Stadtschloss von einem Linksradikalen namens Karl Liebknecht eine Sowjetrepublik ausgerufen.

Am 9. November übertrug Reichskanzler Prinz Max von Baden in einem rechtlich fragwürdigen Akt seine Befugnisse auf Friedrich Ebert, den Führer der MSPD, der, erschüttert durch den Sturz der Monarchie, widerstrebend akzeptierte. Es zeigte sich jedoch, dass dieser Akt nicht ausreichen würde, um Liebknecht und seine Anhänger zufrieden zu stellen, so dass einen Tag später eine Koalitionsregierung namens „Rat der Volksbeauftragten“ gebildet wurde, die aus drei MSPD- und drei USPD-Mitgliedern bestand, angeführt von Ebert für die MSPD und Hugo Haase für die USPD. Obwohl die neue Regierung vom Berliner Arbeiter- und Soldatenrat bestätigt wurde, wurde sie von der Spartacist League unter der Führung der Kommunisten Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht abgelehnt. Ebert forderte einen Nationalen Kongress der Räte, der vom 16. bis 20. Dezember 1918 stattfand und bei dem die MSPD die Mehrheit hatte. Ebert gelang es so, schnelle Wahlen für eine Nationalversammlung durchzusetzen, um eine Verfassung für ein parlamentarisches System zu schaffen, wodurch die Bewegung, die eine sozialistische Republik forderte, marginalisiert wurde.

Von November 1918 bis Januar 1919 wurde Deutschland diktatorisch vom Rat der Volkskommissare regiert. In diesen drei Monaten war die Regierung außerordentlich aktiv und erließ eine große Anzahl von Verordnungen. Gleichzeitig beschränkten sich die Haupttätigkeiten auf bestimmte Bereiche: Acht-Stunden-Arbeitstag, häusliche Arbeitsreform, landwirtschaftliche Arbeitsreform, Recht der Beamtenverbände, kommunale Sozialhilfe (aufgeteilt in Reich und Länder) und wichtige nationale Krankenversicherung, Wiedereingliederung demobilisierter Arbeitnehmer, Schutz vor willkürlicher Entlassung mit Berufung als Recht, regulierter Tarifvertrag und allgemeines Wahlrecht ab 20 Jahren in allen Wahlkategorien – lokal und national. Gelegentlich erschien der Name „Die Deutsche Sozialdemokratische Republik“ in Flugblättern und auf Postern aus dieser Zeit, obwohl dies nie der offizielle Name des Landes war.
Die Reichswehr und die Revolution

Um sicherzustellen, dass seine noch junge Regierung die Kontrolle über das Land behalten konnte, schloss Ebert einen unruhigen Pakt mit der OHL, die nun von Ludendorffs Nachfolger General Wilhelm Groener geleitet wird. Dieser Ebert-Groener-Pakt sah vor, dass die Regierung nicht versuchen würde, die Armee zu reformieren, solange die Armee den Staat zu schützen schwor. Einerseits symbolisierte dieses Abkommen die Akzeptanz der neuen Regierung durch das Militär, was die Besorgnis der Mittelschicht linderte, andererseits galt es als Verrat an den Interessen der Arbeiter durch die radikale Linke. Die durch den Vertrag von Versailles auf 100.000 Armeesoldaten und 15.000 Seeleute begrenzte Reichswehr blieb trotz ihrer nominalen Reorganisation vollständig unter der Kontrolle der deutschen Offiziersklasse. Als unabhängige und konservative Gruppe in Weimar übte sie einen großen Einfluss auf das Schicksal der Republik aus.

Dieser Pakt war auch einer von mehreren Schritten, die zu der ständigen Spaltung der politischen Repräsentation der Arbeiterklasse in SPD und Kommunisten führten. Das letztendliche Schicksal der Weimarer Republik ergab sich maßgeblich aus der allgemeinen politischen Unfähigkeit der deutschen Arbeiterbewegung. Die einzelnen Stränge innerhalb der zentralen Masse der sozialistischen Bewegung hielten eher an der sentimentalen Loyalität zu zufälligen Bündnissen fest als an der Anerkennung politischer Notwendigkeit. Ein gemeinsames Vorgehen der Sozialisten war ohne das Handeln von Millionen von Arbeitnehmern, die auf halbem Weg zwischen den Parlamentariern und den Ultra-Linken, die die Betriebsräte unterstützten, standen, unmöglich. Die Verwirrung über Weimar als Ganzes machte die Gefahr eines virulenten Konflikts zwischen extremer rechter und extremer linker Seite noch größer.

Die Spaltung wurde endgültig, nachdem Ebert die OHL am 23. November 1918 aufgefordert hatte, eine weitere Meuterei der Berliner Armee niederzulegen, bei der Soldaten den Garnisonskommandanten der Stadt gefangen genommen und die Reichskanzlei, in der sich der Rat der Volkskommissare befand, geschlossen hatten. Die anschließenden Straßenkämpfe waren brutal, mehrere Tote und Verletzte auf beiden Seiten. Dies veranlasste die Linke, eine Spaltung mit der MSPD zu fordern, die sich ihrer Meinung nach mit dem antikommunistischen Militär zusammengetan hatte, um die Revolution zu unterdrücken. Damit verließ die USPD den Rat der Volkskommissare nach nur sieben Wochen. Im Dezember verschärfte sich die Spaltung, als sich die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) aus einer Reihe von radikalen linken Gruppen zusammensetzte, darunter die radikale Linke der USPD und die Spartacist League-Gruppe.

Im Januar wurden von der Spartacist League und anderen auf den Straßen Berlins von paramilitärischen Freikorps-Einheiten, die aus freiwilligen Soldaten bestehen, weitere bewaffnete Versuche zur Errichtung des Kommunismus, des so genannten Spartacist Aufstands, unternommen. Blutige Straßenschlachten gipfelten in der Niederlage und dem Tod von Rosa Luxemburg und Liebknecht nach ihrer Verhaftung am 15. Januar. Mit der Bestätigung von Ebert wurden die Mörder nicht vor ein Kriegsgericht gestellt, was zu sehr milden Strafen führte, was nicht gerade zu mehr Akzeptanz für Ebert von der radikalen Linken führte.
Wusstest du es?
Historiker erfanden den Begriff „Weimarer Republik“ für die Regierung Deutschlands von 1919 bis 1933 offiziell als Deutsches Reich bezeichnet, meist übersetzt als „Das Deutsche Reich“.
Offizielle Postkarte der Nationalversammlung.

Die Wahlen zur Nationalversammlung fanden am 19. Januar 1919 statt. In dieser Zeit konnten sich die radikalen linken Parteien, darunter die USPD und die KPD, kaum organisieren, was zu einer soliden Mehrheit der Sitze für die gemäßigten Kräfte der MSPD führte. Um die anhaltenden Kämpfe in Berlin zu vermeiden, tagte die Nationalversammlung in der Stadt Weimar und gab der zukünftigen Republik ihren inoffiziellen Namen. Die Weimarer Verfassung schuf eine Republik unter einem semi-präsidialen System, wobei der Reichstag im Verhältniswahlrecht gewählt wurde. Die sozialistischen und (nicht-sozialistischen) demokratischen Parteien erhielten solide 80 Prozent der Stimmen.

Während der Debatten in Weimar gingen die Kämpfe weiter. In München wurde eine Sowjetrepublik ausgerufen, aber schnell vom Freikorps und Überresten der regulären Armee niedergeschlagen. Der Fall der Münchner Sowjetrepublik in diese Einheiten, von denen sich viele auf der rechten Außenseite befanden, führte zum Wachstum rechtsextremer Bewegungen und Organisationen in Bayern, darunter Nazis, Organisationskonsul und Gesellschaften von verbannten russischen Monarchisten. Im ganzen Land entbrannten weiterhin sporadische Kämpfe. In den östlichen Provinzen kämpften die der gefallenen deutschen Monarchie treuen Kräfte gegen die Republik, während Milizen polnischer Nationalisten für die Unabhängigkeit kämpften: Großpolnischer Aufstand in der Provinz Posen und drei schlesische Aufstände in Oberschlesien.
Die sozialistischen Wurzeln von Weimar

Die während der Revolution eingeführte durchdachte soziale und politische Gesetzgebung wurde von der deutschen Arbeiterklasse generell nicht anerkannt. Die beiden von der Regierung angestrebten Ziele, Demokratisierung und Sozialschutz der Arbeiterklasse, wurden nie erreicht. Dies ist auf mangelnde politische Erfahrung der Sozialdemokraten in der Vorkriegszeit zurückzuführen. Die Regierung hatte wenig Erfolg bei der Bewältigung der beiden Wirtschaftskrisen nach dem Krieg.

Die anhaltende Wirtschaftskrise war das Ergebnis verlorener Industrieexporte der Vorkriegszeit, des Verlusts von Rohstoffen und Nahrungsmitteln aus Elsass-Lothringen, polnischen Bezirken und Kolonien sowie einer Verschlechterung der Schuldenstände und Reparationszahlungen. Die militärisch-industrielle Aktivität war fast zum Erliegen gekommen, obwohl die kontrollierte Demobilisierung die Arbeitslosigkeit bei rund einer Million Menschen hielt. Auch die Tatsache, dass die Alliierten Deutschland bis nach dem Vertrag von Versailles weiterhin blockierten, half nicht weiter.

Die Verbündeten erlaubten nur geringe Importe von Waren, die sich die meisten Deutschen nicht leisten konnten. Nach vier Jahren Krieg und Hungersnot waren viele deutsche Arbeiter erschöpft, körperlich beeinträchtigt und entmutigt. Millionen waren vom Kapitalismus enttäuscht und hofften auf eine neue Ära. Inzwischen hat die Währung an Wert verloren.

Die deutsche Friedensdelegation in Frankreich unterzeichnete den Vertrag von Versailles, der Massenkürzungen der deutschen Streitkräfte, unrealistisch hohe Kriegsentschädigungszahlungen und die umstrittene „Kriegsschuldklausel“ akzeptiert. Adolf Hitler beschuldigte später die Republik und ihre Demokratie für die repressiven Bedingungen dieses Vertrages.

Der erste Reichspräsident der Republik, Friedrich Ebert von der SPD, unterzeichnete am 11. August 1919 die neue deutsche Verfassung.
Die ersten Jahre: Interner Konflikt (1919-1923)
1923 – Ausgabe von 50 Millionen Mark Banknoten. Im gedruckten Zustand etwa 1 US-Dollar wert, wäre diese Summe neun Jahre zuvor etwa 12 Millionen US-Dollar wert gewesen. Die Note war einige Wochen später aufgrund der anhaltenden Inflation praktisch wertlos.
Inflation 1923-24: Eine Frau füttert ihren Kachelofen mit Geld. Damals war die Verbrennung von Geld billiger als der Kauf von Brennholz.

Die Republik stand unter großem Druck von Links- und Rechtsextremen. Die radikale Linke warf den regierenden Sozialdemokraten vor, die Ideale der Arbeiterbewegung verraten zu haben, indem sie eine kommunistische Revolution verhinderten. Rechtsextreme waren gegen jedes demokratische System und bevorzugten einen autoritären Staat wie das Reich 1871. Um die Glaubwürdigkeit der Republik weiter zu untergraben, gaben auch die Rechtsextremen (insbesondere einige Mitglieder des ehemaligen Offizierskorps) einer angeblichen Verschwörung von Sozialisten und Juden die Schuld für die Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg.

In den nächsten fünf Jahren erlebten die deutschen Großstädte politische Gewalt zwischen linken und rechten Gruppen, die beide Gewalt und Mord gegen unschuldige Zivilisten und gegeneinander verübten und viele Menschenleben forderten. Das Schlimmste an der Gewalt war zwischen rechten Paramilitärs, den Freikorps, und prokommunistischen Milizen, den Roten Garden, die beide ehemalige Soldaten in ihre Reihen aufnahmen.

Der Kapp-Putsch fand am 13. März 1920 statt, an dem eine Gruppe von Freikorps-Truppen beteiligt war, die die Kontrolle über Berlin übernahmen und Wolfgang Kapp (einen rechtsgerichteten Journalisten) als Kanzler einsetzten. Die Bundesregierung floh nach Stuttgart und forderte einen Generalstreik. Während die schwankende Natur von Kapp der Sache nicht half, lähmte der Streik die zerstörte deutsche Wirtschaft und die Regierung Kapp brach am 17. März nach nur vier Tagen zusammen.

Inspiriert von den Generalstreiks begann im Ruhrgebiet ein kommunistischer Aufstand, als 50.000 Menschen eine „Rote Armee“ gründeten und die Kontrolle über die Provinz übernahmen. Die reguläre Armee und das Freikorps beendeten den Aufstand aus eigener Kraft. Weitere kommunistische Rebellionen wurden im März 1921 in Sachsen und Hamburg niedergeschlagen.

Bis 1923 behauptete die Republik, sie könne sich die vom Versailler Vertrag geforderten Reparationszahlungen nicht mehr leisten, und die Regierung kam mit einigen Zahlungen in Verzug. Daraufhin besetzten französische und belgische Truppen das Ruhrgebiet, damals Deutschlands produktivste Industrieregion, und übernahmen im Januar 1923 die Kontrolle über die meisten Bergbau- und Industrieunternehmen. Es wurden Streiks ausgerufen und passiver Widerstand gefördert. Diese Streiks dauerten acht Monate, was der Wirtschaft weiteren Schaden zufügte und zu teuren Importen führte. Der Streik bedeutete, dass keine Waren produziert wurden, und das machte die Franzosen so wütend, dass sie begannen, Demonstranten in der Region zu töten und zu verbannen.

Da Streikende vom Staat Sozialleistungen erhielten, wurde viel zusätzliche Währung gedruckt, was zu einer Zeit der Hyperinflation führte. Die Hyperinflation begann, als Deutschland keine Waren zum Handeln hatte. Das Drucken von Geld war damals die gesuchte Lösung, obwohl es andere bessere Lösungen gab, z.B. die Aufnahme von Geld aus den USA (Präsident Gustav Stresseman tat dies und Deutschland verdiente einen prekären Wirtschaftsboom). Dies ermöglichte es Deutschland, Kriegskredite und Reparationen mit wertlosen Noten zu zahlen, und half ehemaligen Großindustriellen, auch Kredite zu zahlen. Dies führte auch zu einer Gehaltserhöhung der Arbeitnehmer sowie der Geschäftsleute, die einen Gewinn daraus ziehen wollten. Die Geldverteilung schoss in die Höhe und bald entdeckten die Deutschen, dass ihr Geld wertlos war. Der Wert der Papiermark war von 4,2 pro US-Dollar bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs bis August 1923 auf 1 Million pro Dollar gesunken. Am 15. November 1923 wurde eine neue Währung, die Rentenmark, in Höhe von 1 Billion (1.000.000.000.000.000.000.000) Papiermark für 1 Rentenmark eingeführt. Damals entsprach 1 US-Dollar 4,2 Rentenmark. Die Reparationszahlungen wurden wieder aufgenommen, und das Ruhrgebiet wurde nach Deutschland zurückgeführt.

Ein weiterer Druck von rechts kam 1923 mit dem von Adolf Hitler inszenierten Bierhalle-Putsch in München. 1920 war die Deutsche Arbeiterpartei zur Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) geworden, die auch als Nazi-Partei bezeichnet wird und zu einer treibenden Kraft beim Zusammenbruch von Weimar werden sollte. Hitler wurde im Juli 1921 zum Vorsitzenden der Partei ernannt. Die Sturmabteilung (SA) wurde im November 1921 gegründet und fungierte als Hitlers persönliche Armee. Am 8. November 1923 übernahm der Kampfbund in einem Pakt mit Erich Ludendorff ein Treffen des bayerischen Ministerpräsidenten Gustav von Kahr in einer Bierhalle in München. Ludendorff und Hitler erklärten eine neue Regierung, die am nächsten Tag die Kontrolle über München übernehmen will. Die 3.000 Rebellen wurden von 100 Polizisten behindert. Hitler wurde verhaftet und zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt, einer Mindeststrafe für die Anklage, und er diente weniger als acht Monate vor seiner Entlassung. Nach dem Scheitern des Putsches in der Bierhalle, seiner Inhaftierung und der anschließenden Freilassung konzentrierte sich Hitler auf rechtliche Mittel zur Machtergreifung.
Stresemann’s Goldene Ära (1923-1929)

Gustav Stresemann war 1923 für kurze Zeit Reichskanzler und diente von 1923-1929 als Außenminister, einer Zeit der relativen Stabilität für die Weimarer Republik, in der es weniger Aufstände und anscheinend den Beginn einer wirtschaftlichen Erholung gab.

Stresemanns erster Schritt war die Einführung einer neuen Währung, der Rentenmark, um die extreme Hyperinflation zu stoppen, die die deutsche Gesellschaft und Wirtschaft lähmt. Sie war erfolgreich, weil Stresemann sich immer wieder weigerte, mehr Währung auszugeben, die Ursache der Inflationsspirale. Um die Wirtschaft weiter zu stabilisieren, reduzierte er Ausgaben und Bürokratie und erhöhte die Steuern. Er unterzeichnete 1925 die Locarno-Verträge mit den Alliierten Ländern, um den diplomatischen Status Deutschlands in Europa wiederherzustellen.

In diesem Zeitraum wurde auch der Dawes-Plan geschaffen, der die Reparationszahlungen an die Zahlungsfähigkeit Deutschlands bindet. Deutschland wurde in den Völkerbund aufgenommen, hat Vereinbarungen über seine Westgrenze getroffen, einen Neutralitätspakt – den Kellogg-Briand-Pakt – mit Russland unterzeichnet und die Abrüstung gestoppt. Dieser Fortschritt wurde jedoch durch Auslandskredite finanziert, die die Schulden des Landes erhöhten, während der gesamte Handel zurückging und die Arbeitslosigkeit stieg. Stresemanns Reformen lösten die zugrundeliegenden Schwächen von Weimar nicht ab, sondern gaben nur den Anschein einer stabilen Demokratie.

Trotz der in diesen Jahren erzielten Fortschritte wurde Stresemann von seinen Gegnern wegen seiner Politik der „Erfüllung“ oder der Einhaltung der Bestimmungen des Versailler Vertrages und vom deutschen Volk nach der Invasion des Ruhrgebiets kritisiert, in dem er sich bereit erklärte, die im Vertrag festgelegten Entschädigungen für die Evakuierung der französischen Truppen zu zahlen.

Mit Stresemanns Tod 1929 endete die „Goldene Ära“ der Weimarer Republik. Er starb im Alter von 51 Jahren, vier Monate nach Erhalt des Friedensnobelpreises.
Die Republik bricht zusammen und Hitlers Unterstützung steigt (1930-1932).
Verlust der Glaubwürdigkeit für die Republik

Die letzten Jahre der Weimarer Republik waren von noch größerer politischer Instabilität geprägt als in den Vorjahren, und die Verwaltungen der Kanzler Brüning, Papen, Schleicher und Hitler (vom 30. Januar bis 3. März 1933) wurden alle zu Präsidentendiktaturen ernannt. Am 29. März 1930 war der Finanzexperte Heinrich Brüning von Paul von Hindenburg nach monatelanger politischer Lobbyarbeit von General Kurt von Schleicher im Namen des Militärs zum Nachfolger von Bundeskanzler Müller ernannt worden. Von der neuen Regierung wurde erwartet, dass sie auf der Grundlage der dem Reichspräsidenten durch die Verfassung gewährten Notstandsbefugnisse einen politischen Wandel hin zum Konservatismus leiten würde, da sie im Reichstag keine Mehrheit fand.

Nachdem ein unbeliebter Gesetzentwurf zur Reform der Reichsfinanzen vom Reichstag nicht unterstützt wurde, etablierte Hindenburg den Gesetzentwurf als Notverordnung auf der Grundlage von Artikel 48 der Verfassung. Am 18. Juli 1930 wurde der Gesetzentwurf im Reichstag mit Unterstützung von SPD, KPD, der (damals noch kleinen) NSDAP und DNVP erneut mit knapper Mehrheit aufgehoben. Unmittelbar danach unterbreitete Brüning dem Reichstag das Dekret des Präsidenten, dass es aufgelöst werden sollte.

Die Reichstagswahlen am 14. September 1930 führten zu einer enormen politischen Wende: 18,3 Prozent der Stimmen gingen an die Nationalsozialisten, fünfmal so viel wie 1928. Dies hatte verheerende Folgen für die Republik. Auch für eine Große Koalition moderater Parteien gab es im Reichstag keine Mehrheit mehr, und sie ermutigte die Anhänger der Nationalsozialisten, ihren Machtanspruch mit zunehmender Gewalt und Terror geltend zu machen. Nach 1930 geriet die Republik immer mehr in einen Zustand des möglichen Bürgerkriegs.

Von 1930 bis 1932 versuchte Brüning, den verwüsteten Staat ohne Mehrheit im Parlament zu reformieren und mit Hilfe der Notverordnungen des Präsidenten zu regieren. Während dieser Zeit erreichte die Weltwirtschaftskrise ihren Tiefpunkt. Im Einklang mit der liberalen Wirtschaftstheorie, dass weniger öffentliche Ausgaben das Wirtschaftswachstum ankurbeln würden, hat Brüning die Staatsausgaben drastisch reduziert, auch im Sozialbereich. Er erwartete und akzeptierte, dass sich die Wirtschaftskrise für eine Weile verschärfen würde, bevor sich die Dinge verbessern würden. Unter anderem stellte das Reich alle öffentlichen Zuschüsse zur obligatorischen Arbeitslosenversicherung (die erst 1927 eingeführt worden war) vollständig ein, was zu höheren Beiträgen der Arbeiter und weniger Leistungen für Arbeitslose führte. Dies war verständlicherweise ein unbeliebter Zug seinerseits.

Der wirtschaftliche Abschwung dauerte bis in die zweite Jahreshälfte 1932, als es erste Anzeichen für eine Erholung gab. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Weimarer Republik jedoch bei der Mehrheit der Deutschen jegliche Glaubwürdigkeit verloren. Während die Wissenschaftler über die Bewertung der Brüning-Politik sehr uneins sind, kann man mit Sicherheit sagen, dass sie zum Niedergang der Republik beigetragen hat. Ob es damals Alternativen gab, bleibt Gegenstand vieler Diskussionen.

Die Mehrheit der deutschen Kapitalisten und Grundbesitzer unterstützte ursprünglich das konservative Experiment: nicht aus persönlicher Sympathie für Brüning, sondern weil sie glaubte, dass die Konservativen ihren Interessen am besten dienen würden. Als sich jedoch die Masse der Arbeiterklasse und auch des Bürgertums gegen Brüning wandte, erklärten sich mehr der großen Kapitalisten und Grundbesitzer für seine Gegner Hitler und Hugenberg. Ende 1931 war der Konservatismus als Bewegung tot, und es kam die Zeit, in der Hindenburg und die Reichswehr Brüning fallen ließen und sich mit Hugenberg und Hitler arrangierten. Hindenburg selbst war nicht minder ein Anhänger einer antidemokratischen Konterrevolution, die durch Hugenberg und Hitler repräsentiert wurde[1].

Am 30. Mai 1932 trat Brüning zurück, nachdem er nicht mehr die Unterstützung von Hindenburg hatte. Fünf Wochen zuvor war Hindenburg mit Brünings aktiver Unterstützung gegen Hitler wiedergewählt worden (der Präsident wurde direkt vom Volk gewählt, der Reichskanzler nicht).
Franz von Papen ruft zu Wahlen auf

Hindenburg ernannte dann Franz von Papen zum neuen Reichskanzler. Von Papen hob das nach den Straßenunruhen verhängte Verbot der SA auf, in einem erfolglosen Versuch, die Unterstützung von Hitler zu gewinnen.
SPD-Wahlplakat, 1932. Übersetzung: „Gegen Papen, Hitler, Thälmann; Liste 2, Sozialdemokraten.“ Das Poster zeigt die Sozialdemokraten, die ihre drei ideologischen Feinde Monarchismus, Nazismus und Kommunismus zerschlagen.

Papen war eng mit der Industriellen- und Landbesitzerklasse verbunden und verfolgte eine extreme konservative Politik nach Hindenburgs Vorbild. Er wurde zum Reichswehrminister Kurt von Schleicher ernannt, und alle Mitglieder des neuen Kabinetts waren politisch mit Hindenberg einer Meinung. Es war zu erwarten, dass sich diese Regierung von der Zusammenarbeit mit Hitler überzeugen konnte. Da die Republikaner und Sozialisten noch nicht bereit waren, Maßnahmen zu ergreifen, und die Konservativen ihren politischen Bolzen geschossen hatten, waren Hitler und Hindenberg sicher, die Macht zu erlangen.
Wahlen vom Juli 1932

Da die meisten Parteien gegen die neue Regierung waren, ließ von Papen den Reichstag auflösen und forderte Neuwahlen. Die Parlamentswahlen am 31. Juli 1932 brachten der KPD und den Nazis, die 37,2 Prozent der Stimmen erhielten, große Vorteile und verdrängten die Sozialdemokraten als größte Partei im Reichstag.

Der Juli 1932 führte zu der Frage, welche Rolle die riesige Nazi-Partei in der Regierung des Landes spielen würde. Die Nazi-Partei verdankte ihren enormen Zuwachs einem Zustrom von Arbeitern, Arbeitslosen, verzweifelten Bauern und Mittelständlern. Die Millionen von radikalen Anhängern zwangen die Partei zunächst nach links. Sie wollten ein erneuertes Deutschland und eine neue Organisation der deutschen Gesellschaft. Die Linke der Nazi-Partei bemühte sich verzweifelt gegen jede Abweichung in den Zug solcher kapitalistischen und feudalen Reaktionäre. Deshalb lehnte Hitler das Amt unter Papen ab und forderte die Kanzlerschaft für sich selbst, wurde aber am 13. August 1932 von Hindenburg abgelehnt. Im Reichstag gab es noch keine Mehrheit für eine Regierung, so dass der Reichstag aufgelöst und die Wahlen in der Hoffnung auf eine stabile Mehrheit wieder durchgeführt wurden.
November und „Sozialistischer General“ Schleicher

Die Wahlen vom 6. November 1932 erbrachten für die Nazis 33,0 Prozent: Es hat 2 Millionen Wähler verloren. Franz von Papen trat zurück und wurde am 3. Dezember von General von Schleicher als Reichskanzler abgelöst. Der politische Armeeoffizier Schleicher hatte sich in einer Atmosphäre von Semi-Obstgarten und Intrige entwickelt, die die republikanische Militärpolitik umfasste. Er war jahrelang im Lager derer gewesen, die die konservative Konterrevolution unterstützten. Schleichers kühner und erfolgloser Plan war es, eine Mehrheit im Reichstag aufzubauen, indem er die gewerkschaftlichen linken Flügel in den verschiedenen Parteien, einschließlich der der von Gregor Strasser geführten Nazis, zusammenführte. Auch dies erwies sich als nicht erfolgreich.

In dieser kurzen Präsidentschaftsdiktatur entr’acte übernahm Schleicher die Rolle des „Sozialistischen Generals“ und nahm Beziehungen zu den christlichen Gewerkschaften, den linken Nazis und sogar zu den Sozialdemokraten auf. Schleichers Plan war eine Art Arbeitsregierung unter seiner Generalität. Es war eine völlig unbrauchbare Idee, da die Reichswehroffiziere kaum bereit waren, Schleicher auf diesem Weg zu folgen, und die Arbeiterklasse ein natürliches Misstrauen gegenüber ihren zukünftigen Verbündeten hatte. Ebenso weckte Schleicher durch diese Pläne den Hass unter den großen Kapitalisten und Grundbesitzern. SPD und KPD hätten auf der Grundlage eines Berliner Verkehrsstreiks Erfolge erzielen können.

Hitler erfuhr von Papen, dass der General keine Befugnis hatte, das Reichstagsparlament abzuschaffen, während es jede Mehrheit der Sitze tat. Das Kabinett (nach einer früheren Auslegung von Artikel 48) entschied ohne einen amtierenden Reichstag, der nur für seine eigene Auflösung stimmen konnte. Hitler erfuhr auch, dass alle vergangenen lähmenden Nazi-Schulden durch das deutsche Großkapital abgebaut werden sollten.

Am 22. Januar waren Hitlers Bemühungen, Oskar von Hindenburg (den Sohn des Präsidenten) zu überzeugen, mit Drohungen verbunden, Strafanzeige wegen Unregelmäßigkeiten bei der Besteuerung von Erbschaften auf dem Anwesen des Präsidenten Neudeck zu erstatten (obwohl bald 5000 Hektar mehr auf Hindenburgs Eigentum entfielen). Schleicher, der von Papen und Hitler bei der Planung des neuen Kabinetts aus dem Konzept gebracht wurde und das Vertrauen von Hindenburg verloren hatte, forderte Neuwahlen. Am 28. Januar beschrieb von Papen Hitler gegenüber Paul von Hindenburg als nur einen Minderheitsteil einer alternativen, von Papen-angeordneten Regierung. Die vier großen politischen Bewegungen SPD, KPD, Zentrum und die Nazis waren in der Opposition. Wenn dies so weitergeht, besteht die reale Gefahr, dass das Zentrum und die Nazi-Parteien weiter radikalisieren und sich am Ende eine riesige vereinte nationale bolschewistische Front gegen das herrschende System bildet.

Am 29. Januar verhinderten Hitler und von Papen in letzter Minute die Androhung einer offiziell sanktionierten Reichswehrübernahme, und am 30. Januar 1933 akzeptierte Hindenburg die neue papen-nationalistisch-nationalistisch-hitlerische Koalition, wobei die Nazis nur drei von elf Kabinettssitzen besetzten. Später am selben Tag nahm an der ersten Kabinettssitzung nur zwei politische Parteien teil, die eine Minderheit im Reichstag repräsentierten: Die Nazis und die DNVP unter der Leitung von Alfred Hugenberg (196 + 52 Sitze). Mit Blick auf die 70 (+ 20 BVP-Sitze) der Katholischen Zentrumspartei lehnte Hitler die Forderungen ihres Führers nach verfassungsmäßigen „Zugeständnissen“ (Schutz) ab und plante die Auflösung des Reichstags.

Hindenburg stimmte trotz seiner Bedenken über die Ziele der Nazis und über Hitler als Person widerstrebend der Theorie von Papen zu, dass Hitler mit der Unterstützung des nationalsozialistischen Volkes auf dem Rückzug nun als Kanzler kontrolliert werden könnte. Das von der nationalsozialistischen Propaganda als Machtergreifung bezeichnete Datum wird allgemein als der Beginn des nationalsozialistischen Deutschland angesehen.
Hitlers Kanzleramt und der Tod der Weimarer Republik (1933)

Hitler wurde am Morgen des 30. Januar 1933 als Kanzler vereidigt, was einige Beobachter später als kurze und gleichgültige Zeremonie bezeichneten. Anfang Februar, nur eine Woche nach der Übernahme der Kanzlerschaft durch Hitler, hatte die Regierung begonnen, gegen die Opposition vorzugehen. Treffen der linken Parteien wurden verboten, und selbst einige der gemäßigten Parteien fanden ihre Mitglieder bedroht und angegriffen. Maßnahmen, die den Anschein von Rechtmäßigkeit erwecken, unterdrücken die Kommunistische Partei Mitte Februar und schließen die schlichtweg illegalen Verhaftungen von Reichstagsabgeordneten ein.
Reichstagsbrand

Der Reichstagsbrand am 27. Februar wurde von der Hitler-Regierung den Kommunisten vorgeworfen, und Hitler nutzte den Notfall, um die Zustimmung von Präsident von Hindenburg zum Reichstagsbranddekret am nächsten Tag zu erhalten. Das Dekret berief sich auf Artikel 48 der Weimarer Verfassung und setzte eine Reihe von verfassungsmäßigen Schutzmaßnahmen für die bürgerlichen Freiheiten aus, die es der NS-Regierung ermöglichten, rasch und hart gegen politische Treffen vorzugehen und Mitglieder der Kommunistischen Partei zu verhaften oder in einigen Fällen zu ermorden.
Reichstagswahl vom 5. März

Hitler und die Nazis nutzten die Rundfunk- und Luftfahrteinrichtungen des Bundes in einem massiven Versuch, die Wählerschaft zu beeinflussen, aber diese Wahl – die letzte demokratische Wahl, die zwölf Jahre später bis zum Ende des Dritten Reiches stattfand – brachte eine knappe Mehrheit von 16 Sitzen für die Koalition. Bei den Reichstagswahlen am 5. März erhielt die NSDAP siebzehn Millionen Stimmen. Die Stimmen des Kommunistischen, Sozialistischen und Katholischen Zentrums blieben fest.

Hitler wandte sich an unterschiedliche Interessengruppen und betonte die Notwendigkeit einer endgültigen Lösung für die anhaltende Instabilität der Weimarer Republik. Er machte nun die Kommunisten für die Probleme Deutschlands verantwortlich und bedrohte sogar ihr Leben am 3. März. Altbundeskanzler Heinrich Bruning verkündete, dass seine Zentrumspartei sich jeder Verfassungsänderung widersetzen werde und appellierte an den Präsidenten, eine Untersuchung des Reichstagsbrandes durchzuführen. Hitlers erfolgreicher Plan war es, das, was vom nun kommunistisch ausgelaugten Reichstag übrig blieb, dazu zu bringen, ihm und der Regierung die Befugnis zu erteilen, Dekrete mit Gesetzeskraft zu erlassen. Die bisherige Präsidialdiktatur sollte sich damit eine neue Rechtsform geben.

An der ersten Kabinettssitzung am 15. März nahmen die beiden Koalitionsparteien teil, die eine Minderheit im Reichstag vertreten: Die Nazis und die DNVP unter der Leitung von Alfred Hugenberg (196 + 52 Sitze). Nach Angaben der Nürnberger Prozesse war der erste Arbeitsplan dieser Kabinettssitzung, wie man endlich die vollständige Konterrevolution durch das verfassungsrechtlich zulässige Ermächtigungsgesetz erreichen kann, das eine Zweidrittelmehrheit des Parlaments erfordert. Dieses Gesetz würde und hat Hitler und der NSDAP ungehinderte diktatorische Kräfte bringen.
Hitler Kabinettssitzung Mitte März

In der Sitzung des neuen Kabinetts am 15. März führte Hitler das Ermächtigungsgesetz ein, das das Kabinett ermächtigt hätte, ohne die Zustimmung des Reichstags Gesetze zu erlassen. Unterdessen blieb den Nationalsozialisten nur noch die Frage offen, ob das Zentrum das Ermächtigungsgesetz im Reichstag unterstützen und damit die für die Ratifizierung eines Gesetzes zur Verfassungsänderung erforderliche Zweidrittelmehrheit erreichen würde. Hitler zeigte sich zuversichtlich, die Stimmen des Zentrums zu gewinnen. Hitler wird bei den Nürnberger Prozessen als sicher für eine eventuelle Kapitulation der Mittelpartei Deutschland angesehen und lehnt damit die Vorschläge der DNVP ab, die Mehrheit durch weitere Verhaftungen, diesmal von Sozialisten, „auszugleichen“. Hitler versicherte seinen Koalitionspartnern jedoch, dass die Verhaftungen nach den Wahlen wieder aufgenommen würden, und tatsächlich wurden etwa 26 Sozialisten der SDP physisch entfernt. Nachdem sie sich täglich mit Zentrumsleiter Ludwig Kaas und anderen Gewerkschaftsführern des Zentrums getroffen und ihnen eine substantielle Beteiligung an der Regierung verweigert hatten, gelang es, über Garantien für katholische Beamte und Bildungsfragen zu verhandeln. Kaas selbst handelte ein von der Zentrumspartei theoretisch akzeptiertes Verfassungsbürgschaftsschreiben als endgültige Bedingung für die Zustimmung zum Ermächtigungsgesetz aus, das nicht endgültig erteilt wurde, bevor das Zentrum tatsächlich durch Kaas mit einer Zweidrittelmehrheit zugestimmt hat.

Ludwig Kaas, seit 1928 Parteivorsitzender, hatte eine starke Verbindung zum vatikanischen Außenminister, dem späteren Papst Pius XII. Bei der letzten internen Zentralsitzung vor der Debatte über das Ermächtigungsgesetz äußerte Kaas keine Präferenz oder Anregung zur Abstimmung, sondern als Mittel zur Beruhigung der Opposition der Mitglieder des Zentrums gegen die Übertragung weiterer Befugnisse an Hitler arrangierte Kaas irgendwie einen Brief mit verfassungsmäßiger Garantie von Hitler selbst, bevor er mit dem Zentrum en bloc für das Ermächtigungsgesetz stimmte.

Kaas wird im Zusammenhang mit dieser von ihm abgegebenen Abstimmung und in diesem Zusammenhang an den Vatikan erinnert, für den er danach die Vorbereitungen traf und das sehr lang ersehnte Reichskonkordat des Heiligen Stuhls mit Deutschland entwarf. Ludwig Kaas wird zusammen mit von Papen als eine der beiden wichtigsten politischen Persönlichkeiten innerhalb dieser Diktaturleistung Adolf Hitlers genannt[2].

Der sozialistische Führer Otto Wels wird als einzige gegensätzliche Stimme zum Ermächtigungsgesetz vom 23. März, das das Ende der Weimarer Republik markiert, in Erinnerung gerufen.
Ermöglichung von Gesetzesverhandlungen

Am 20. März begannen die Verhandlungen zwischen Hitler und Frick auf der einen Seite und der Katholischen Zentrumspartei (Zentrum – das Wort zentrum bedeutet Zentrum auf Deutsch, daher die Bezeichnung der Katholischen Zentrumspartei), auf der anderen Seite die Führer Kaas, Stegerwald und Hackelsburger. Ziel war es, sich auf Bedingungen zu einigen, unter denen Center für das Ermächtigungsgesetz stimmen würde. Aufgrund der knappen Mehrheit der Nazis im Reichstag war die Unterstützung des Zentrums notwendig, um die erforderliche Zweidrittelmehrheit zu erhalten. Am 22. März schlossen die Verhandlungen ab; Hitler versprach, den Bestand der Bundesländer fortzusetzen, vereinbarte, die neue Machterteilung nicht zur Verfassungsänderung zu nutzen und versprach, Mitglieder des Zentrums im öffentlichen Dienst zu halten. Hitler verpflichtete sich auch, die katholischen Konfessionsschulen zu schützen und die zwischen dem Heiligen Stuhl und Bayern (1924), Preußen (1929) und Baden (1931) unterzeichneten Konkordate einzuhalten. Hitler stimmte auch zu, diese Versprechen in seiner Rede vor dem Reichstag vor der Abstimmung über das Ermächtigungsgesetz zu erwähnen.
Feierliche Eröffnung des Reichstags in Potsdam am 21. März

Die feierliche Eröffnung des Reichstags am 21. März fand in der Garnisonskirche in Potsdam, einem Schrein des Preußentums, in Anwesenheit vieler Junker-Grundbesitzer und Vertreter der kaiserlichen Militärkaste statt. Dieses beeindruckende und oft emotionale Spektakel – inszeniert von Joseph Goebbels – sollte die Hitler-Regierung mit der imperialen Vergangenheit Deutschlands verbinden und den Nationalsozialismus als Garanten für die Zukunft des Landes darstellen. Die Zeremonie trug dazu bei, die preußische Militärelite der „alten Garde“ von Hitlers Huldigung an ihre lange Tradition zu überzeugen und führte wiederum zu der relativ überzeugenden Ansicht, dass die Hitler-Regierung die Unterstützung des traditionellen deutschen Protektors – der Armee – genoss. Eine solche Unterstützung würde der Bevölkerung eine Rückkehr zum Konservatismus ankündigen, um die Probleme der Weimarer Republik einzudämmen, und dass Stabilität vorhanden sein könnte. In einem politisch geschickten Zug verbeugte sich Hitler in respektvoller Demut vor Präsident und Feldmarschall von Hindenburg.
Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes durch den Reichstag am 23. März

Der Reichstag tagte am 23. März 1933, und zur Eröffnung am Mittag hielt Hitler eine historische Rede, die nach außen hin ruhig und versöhnlich wirkte. Sie fällt vor allem durch die abrupte Umkehrung der hartnäckigen Haltung der Nazi-Partei gegen das Christentum und insbesondere den Katholizismus auf. Hitler präsentierte eine ansprechende Perspektive des Respekts vor dem Christentum, indem er den christlichen Glauben als „wesentliche Elemente zur Erhaltung der Seele des deutschen Volkes“ würdigte. Er versprach, ihre Rechte zu respektieren und erklärte, dass seine Regierung „ein friedliches Abkommen zwischen Kirche und Staat anstrebt“ und dass er hoffe, „unsere freundschaftlichen Beziehungen zum Heiligen Stuhl zu verbessern“. Diese Rede zielte insbesondere auf die künftige Anerkennung durch den genannten Heiligen Stuhl und damit auf die Stimmen der Zentrumspartei ab, die viele Anliegen aufgreift, die Kaas in den vorangegangenen Gesprächen geäußert hatte. Kaas soll also an der Formulierung der Rede mitgewirkt haben.[2] Kaas soll auch den Wunsch des Heiligen Stuhls nach Hitler als Bollwerk gegen den atheistischen russischen Nihilismus bereits im Mai 1932 geäußert haben.

In der Debatte vor der Abstimmung über das Ermächtigungsgesetz inszenierte Hitler die volle politische Bedrohung durch seine paramilitärischen Kräfte wie die Sturmtruppen auf den Straßen, um zögerliche Reichstagsabgeordnete einzuschüchtern, das Ermächtigungsgesetz zu genehmigen. Die 81 Sitze der Kommunisten waren seit dem Reichstagsbranddekret und anderen weniger bekannten Verfahrensmaßnahmen leer gewesen und schlossen damit ihre erwarteten „Nein“-Stimmen von der Abstimmung aus. Otto Wels, der Vorsitzende der Sozialdemokraten, dessen Sitze ebenfalls von 120 auf unter 100 abgenommen wurden, war der einzige Redner, der die Demokratie verteidigte, und in einem vergeblichen, aber mutigen Versuch, Hitler die Zweidrittelmehrheit zu verweigern, kritisierte er in einer Rede die Aufgabe der Demokratie an die Diktatur. Daraufhin konnte Hitler seinen Zorn nicht mehr aufhalten.[4]

In seiner Antwort an Wels gab Hitler den früheren Vorwand der ruhigen Staatskunst auf und lieferte eine charakteristische, schreiende Hetzrede, versprach die Vernichtung aller Kommunisten in Deutschland und bedrohte auch die Welser Sozialdemokraten. In der Zwischenzeit wurde Hitlers versprochene schriftliche Garantie für Monsignore Kaas abgetippt, sie wurde Kaas gegenüber geltend gemacht, und Kaas wurde dadurch überredet, die Stimmen des Mittelblocks für den Ermächtigungsgesetzes sowieso stillschweigend abzugeben.
Nachbereitung

Die Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes gab Hitler und seiner Regierung weitreichende Befugnisse, ohne Zustimmung des Reichstags Gesetze zu erlassen und außenpolitische Entscheidungen zu treffen und von der Verfassung abzuweichen, wo sie es für richtig hielten. Hitler würde diese Kräfte nutzen, um jeden Widerstand gegen die Diktatur, die er aufbauen wollte, zu beseitigen. Die vom Hitler-Kabinett in den folgenden Wochen erlassenen Dekrete entzogen den Deutschen schnell ihre Rechte, entfernten alle nicht-nazistischen Mitglieder des öffentlichen Dienstes und verbannten alle anderen politischen Parteien und Gewerkschaften und führten zum Dritten Reich.

Die NSDAP-Bewegung hatte die Kontrollbefugnis der mehrheitlich nationalistischen Minister schnell überschritten. Ungehindert von der Polizei gönnt sich die S.A. bundesweit Terrorakte. Kommunisten, Sozialdemokraten und das Zentrum wurden überall aus dem öffentlichen Leben verdrängt. Die gewaltsame Verfolgung der Juden begann, und im Sommer 1933 fühlte sich die NSDAP so unbesiegbar, dass sie alle anderen Parteien und Gewerkschaften abschaffte. Die Nationalistische Partei gehörte zu den Unterdrückten. Die NSDAP regierte allein in Deutschland. Die Reichswehr war jedoch von all diesen Ereignissen völlig unberührt geblieben. Es war immer noch derselbe Staat innerhalb eines Staates, der sich in der Weimarer Republik befand. Ebenso blieb das Privateigentum wohlhabender Industrieller und Grundbesitzer unberührt, während der Verwaltungs- und Justizapparat nur geringfügig manipuliert wurde[1].
Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik

Der katastrophale Zusammenbruch der Weimarer Republik wird weiter diskutiert. Obwohl Hitler durch verfassungsmäßige Mechanismen legal zum Reichskanzler wurde und die NSDAP bei zwei Wahlen 1932 eine relative Mehrheit der Parlamentssitze erlangte, wurde er zu einer Zeit zum Kanzler ernannt, als die Unterstützung für die NSDAP nicht als ausreichend galt, um an die Macht zu kommen. Die Wissenschaftler haben unterschiedliche Meinungen über die Gründe und die historische Analyse geäußert. Dies wurde durch den Kalten Krieg erschwert, als Historiker oft versuchten, Ideologien zu rechtfertigen. Eine Spekulation betrifft die Frage, wie die NSDAP bei den Wahlen von 1933 hätte ablaufen können, wenn Hitler nicht die politischen und logistischen Vorteile der Kanzlerschaft gehabt hätte.

Kein einziger Grund kann den Aufstieg des Nationalsozialismus erklären. Die am häufigsten behaupteten Ursachen lassen sich in drei Kategorien einteilen: wirtschaftliche Probleme, institutionelle Probleme und die Rolle bestimmter Personen.
Wirtschaftliche Probleme

Die Weimarer Republik hatte einige der schwerwiegendsten wirtschaftlichen Probleme, die jemals von einer westlichen Demokratie in der Geschichte erlebt wurden. Eine starke Hyperinflation, massive Arbeitslosigkeit und ein starker Rückgang des Lebensstandards waren die Hauptfaktoren. In den Jahren 1923-1929 gab es eine kurze Phase der wirtschaftlichen Erholung, aber die Große Depression der 1930er Jahre führte zu einer weltweiten Rezession. Deutschland war besonders betroffen, weil es stark von amerikanischen Krediten abhängig war. Im Jahr 1932 waren etwa 5 Millionen Deutsche arbeitslos. Viele gaben der Weimarer Republik die Schuld. Dies wurde deutlich, als politische Parteien sowohl rechts als auch links, die die Republik auflösen wollten, jede demokratische Mehrheit im Parlament unmöglich machten.

Die Weimarer Republik war stark von der Weltwirtschaftskrise betroffen, die durch den Wall Street Crash von 1929 ausgelöst wurde. Der Crash und die daraus resultierende wirtschaftliche Stagnation führten zu erhöhten Forderungen an Deutschland, die Schulden gegenüber den USA zurückzuzahlen. Da die Weimarer Republik in ihrer gesamten Existenz sehr fragil war, erwies sich die Depression als verheerend und spielte eine wichtige Rolle bei der Übernahme der NSDAP.

Der Versailler Vertrag wurde von den meisten Deutschen als strafendes und entwürdigendes Dokument angesehen, weil er sie zwang, ressourcenreiche Gebiete aufzugeben und massive Entschädigungen zu zahlen. Diese Strafrechtsersatzleistungen verursachten Bestürzung und Ressentiments, obwohl der tatsächliche wirtschaftliche Schaden, der sich aus dem Vertrag von Versailles ergibt, schwer zu ermitteln ist. Während die offiziellen Reparationen beträchtlich waren, zahlte Deutschland am Ende nur einen Bruchteil davon. Die Reparationen schadeten jedoch der deutschen Wirtschaft, indem sie die Marktkredite abschreckten, was die Weimarer Regierung zwang, ihr Defizit durch mehr Geld zu finanzieren, was zu einer galoppierenden Hyperinflation führte. Darüber hinaus haben der schnelle Zerfall Deutschlands 1919 durch die Rückkehr einer desillusionierten Armee, der schnelle Wechsel von einem möglichen Sieg 1918 zur Niederlage 1919 und das politische Chaos möglicherweise einen psychologischen Eindruck auf die Deutschen hinterlassen, der zu einem extremen Nationalismus führen könnte, wie Hitler zeigt.

Die meisten Historiker sind sich einig, dass viele Industrieführer die Weimarer Republik mit Gewerkschaften und mit den Sozialdemokraten identifiziert haben, die die Versailler Konzessionen von 1918/1919 begründet hatten. Obwohl einige Hitler als Mittel sahen, um letzteres abzuschaffen, war die Republik bereits instabil, bevor irgendwelche Branchenführer Hitler unterstützten. Selbst diejenigen, die die Ernennung Hitlers unterstützten, wollten oft nicht den gesamten Nationalsozialismus und betrachteten Hitler als eine vorübergehende Lösung in ihren Bemühungen um die Abschaffung der Republik. Die Unterstützung der Industrie allein kann Hitlers enthusiastische Unterstützung durch große Teile der Bevölkerung nicht erklären, darunter viele Arbeiter, die sich von der Linken abgewandt hatten.
Institutionelle Probleme

Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass die Verfassung von 1919 mehrere Schwächen aufwies, was die eventuelle Errichtung einer Diktatur wahrscheinlich machte, aber es ist nicht bekannt, ob eine andere Verfassung das Dritte Reich hätte verhindern können. Das Grundgesetz von 1949 wird jedoch allgemein als eine starke Antwort auf diese Mängel angesehen.

Die Institution des Reichspräsidenten wurde häufig als Ersatzkaiser angesehen, ein Versuch, den Kaiser (der 1918 zurücktrat und floh) durch eine ähnlich starke Institution zu ersetzen, die die Parteipolitik schwächen sollte. Artikel 48 der Verfassung ermächtigte den Präsidenten, „alle notwendigen Schritte zu unternehmen“, wenn „die öffentliche Ordnung und Sicherheit ernsthaft gestört oder gefährdet sind“. Obwohl dies als Notfallklausel gedacht war, wurde sie oft vor 1933 verwendet, um ohne Unterstützung des Parlaments Dekrete zu erlassen (siehe oben) und machte auch die Gleichschaltung einfacher. So wurde beispielsweise die Reichstagsbrandverordnung auf der Grundlage von Artikel 48 erlassen.

Durch die Verwendung eines nahezu reinen Verhältniswahlsystems konnte jede Partei mit geringer Unterstützung in den Reichstag eintreten. Dies führte dazu, dass viele kleine Parteien, zum Teil extremistische, politische Grundlagen innerhalb des Systems schufen (nach dem Krieg durften nur Parteien mit 5% oder mehr der Gesamtstimmen in den Bundestag eintreten). Allerdings ist zu beachten, dass der Reichstag der Monarchie in ähnlichem Maße fraktioniert wurde, obwohl er nach dem First-Past-the-Post-System mit Mehrheit gewählt wurde.

Der Reichstag könnte den Reichskanzler aus dem Amt entlassen, auch wenn er sich nicht auf einen Nachfolger einigen konnte. Dieser „Misstrauensantrag“ führte zu vielen Kanzlern in schneller Folge und trug zur Instabilität der Republik bei (siehe Liste des Bundeskanzlers). Das Grundgesetz von 1949 sieht daher vor, dass ein Kanzler vom Parlament nur dann abgelehnt werden kann, wenn gleichzeitig ein Nachfolger gewählt wird (siehe Konstruktives Misstrauensvotum).

Die Verfassung sah vor, dass der Reichskanzler im Falle des Todes oder des Rücktritts des Präsidenten von diesem Amt ausgeht (und vor allem seine Befugnisse besitzt), bis ein neuer Präsident gewählt wird. Dies ermöglichte es Hitler, die Büros von Reichskanzler und Reichspräsident nach Hindenburgs Tod 1934 leicht zu vereinen. Zu diesem Zeitpunkt war die Diktatur jedoch bereits fest verankert, und diese Klausel allein kann nicht für den Nazismus verantwortlich gemacht werden.

Einzelne Rollen

Einige Historiker ziehen es vor, Einzelpersonen und die von ihnen getroffenen Entscheidungen zu berücksichtigen. Dies wirft die problematische Frage auf, welche Alternativen es damals gab und führt zu Spekulationen und Hypothesen.

Die Wirtschaftspolitik Brünings von 1930-1932 war Gegenstand heftiger Diskussionen. Sie veranlasste viele Deutsche, die Republik mit Kürzungen bei den Sozialausgaben und einer extrem liberalen Wirtschaft zu identifizieren. Ob es während der Weltwirtschaftskrise Alternativen zu dieser Politik gab, ist eine offene Frage.

Paul von Hindenburg wurde 1925 Reichspräsident. Er vertrat das ältere autoritäre Reich 1871, und es ist schwer, ihn als Demokrat zur Unterstützung der Republik 1919 zu bezeichnen, aber er war nie ein Nazi. In seinen späteren Jahren (weit über 80 Jahre alt) war er auch senil. Ein Präsident mit soliden demokratischen Überzeugungen hat es vielleicht nicht zugelassen, dass das Parlament durch die Anwendung von Artikel 48 Dekreten umgangen wurde, und hätte es vermieden, die Unterzeichnung des Reichstagsbranddekrets zu verhindern. Hindenburg wartete anderthalb Tage, bevor er Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler ernannte, was auf ein gewisses Zögern hinweist. Einige behaupten, dass der Nationalsozialismus viel öffentliche Unterstützung verloren hätte, wenn Hitler nicht zum Kanzler ernannt worden wäre.

Übersetzungen und Änderungen vom Englischen ins Deutsche unter freier Lizens